Projektpartner

GoEco! ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt und eine Kooperation der Fachhochschule Südschweiz (SUPSI) mit der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich.

SUPSI

Drei Institute der SUPSI sind in GoEco! involviert:

  • Das Institute for Applied Sustainability to the Built Environment (ISAAC) hat Kompetenzen in den Bereichen Beteiligungsprozessen und Entscheidungsunterstützungssystemen. Momentan konzentrieren sich die Forschungsaktivitäten auf nachhaltige Lebensführung, Stakeholder-Integration und Konfliktmanagement im Energiesektor, mit einem speziellen Fokus auf den Mobilitätssektor.
  • Das Dalle Molle Institut für künstliche Intelligenz (IDSIA) ist eine weltweit führende Forschungsinstitution in den Bereichen Machine Learning, Data Mining, Modellierung und Simulation. Momentan entwickelt das Institut Informationstechnologien die soziale Aspekte für urbanes Wassermanagement integrieren. Das Institut ist auch in der Forschung an Smart Grids und Entscheidungsunterstützungssystemen, sowie Management von industriellen und natürlichen Prozessen involviert.
  • Das Laboratory of Visual Culture (LCV) hat Kompetenzen in Interaktionsdesign, Game Design, Web und mobilen Applikationen, Informationsvisualisierungssystemen, digitalen Archiven und interaktiven Installationen. Das LCV ist aktiv in Forschungsprojekten im Bereich Interaktionsdesign für nachhaltiges Leben. Dabei liegt der Fokus auf spiele-artigen Produkten und Diensten mit dem Ziel dadurch die Qualität der Nutzererlebnisse und Schnittstellen zu steigern.

ETH Zürich

An der ETH Zürich ist für GoEco! das Institut für Kartographie und Geoinformation (IKG) beteiligt.

  • Die Geoinformations-Engineering (GIE) Gruppe am IKG beschäftigt sich mit Fragen zur Mobilität und erneuerbaren Energien von einer ortsbezogenen Perspektive. Die Expertise der Gruppe liegt in der Analyse von Mobilitätsmustern (z.B. anhand von Aufzeichnungen von Mobiltelefon-Trajektorien), dem Design und Testen von ortsbasierten Diensten und raumzeitlichen Ähnlichkeitsanalysen. Zudem forscht die Gruppe aktiv im Gebiet der Planung von erneuerbarern Energien und der Standortoptimierung von z.B. Wind-, Solar- und kombinierten Wärme- und Stromkraftwerkem.

 

Kommentare sind geschlossen.