Das Auto als dominierendes Verkehrsmittel mit seinem hohen Energieverbrauch trägt signifikant zum Klimawandel bei und hat zudem viele negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Obwohl in den letzten Jahren eine Vielzahl an alternativen und energieeffizienten Mobilitätsoptionen aufgekommen sind, setzen sich diese in unserer autozentrierten Gesellschaft nur langsam durch.
Wie können wir Personen davon überzeugen mehr mit dem Fahrrad zu fahren oder zu Fuss zu gehen? Wie bringen wir sie dazu verstärkt den ÖV zu nutzen oder andere Alternativen, wie z.B. Carsharing oder Mitfahrgelegenheiten in Anspruch zu nehmen. Können wir vielleicht sogar Personen im Arbeitsumfeld dazu bringen virtuelle Meetings zu organisieren um auf manche Fahren ganz zu verzichten?
GoEco! versucht an Stelle traditioneller „Sensibilisierungs“ Methoden durch den Einsatz einer Smartphone App Personen und ihre Mobilität direkt zu beeinflussen. Dabei setzen wir sowohl auf Spielelemente als auch auf die Gruppendynamik die entsteht wenn sich Personen untereinander vergleichen und messen.
Ziele
Das Hauptziel von GoEco! ist herauszufinden, ob und wie Informationen zur Mobilität und soziale Interaktion (z.B. über Gruppendynamiken) dazu beitragen das persönliche Mobilitätsverhalten zu verändern. Forschungsergebnisse aus der Sozial- und Umweltpsychologie zeigen, dass persönliches Feedback zum Verhalten sowie Vergleiche des eigenen Verhaltens mit Anderen das stärkste Potential für die Veränderung zu einem nachhaltigeren Lebensstil hat. Insbesondere die Möglichkeit gegeneinander in einem Wettstreit zu stehen, führt dazu dass einzelne Personen aus der Masse heraus stechen wollen.
Methodik
Um zu testen, ob sich unsere Ziele im Mobilitätssektor verwirklichen lassen führen wir ein „Living Lab“ Experiment durch, d.h., eine Feldstudie in der wir Personen über einen längeren Zeitraum in ihrem normalen Alltag begleiten. In 2016 werden 800 Nutzer mit Hilfe einer Smartphone App, die ihre benutzten Verkehrsmittel aufzeichnet und verschiedene Spielelemente (z.B. Challenges und Punkte) beinhaltet, dazu animiert ihr Mobilitätsverhalten nachhaltiger zu gestalten.
Um ein detaillierteres Verständnis der komplexen Zusammenhänge von Verhaltensänderungen zu bekommen wird das „Living lab“ in den beiden Kanton Tessin und Zürich durchgeführt. Die beiden Regionen sind sehr unterschiedlich, sowohl im Hinblick auf die Verfügbarkeit von Mobilitätsoptionen, als auch in der soziokulturellen Einstellungen der Bevölkerung. Um ein besseres Verständnis von den Nutzern der GoEco! App zu bekommen werden wir die Studienteilnehmer über die ganze Dauer des Experiments mit Hilfe von Fokusgruppen und Interviews begleiten.
Erwartete Resultate
Die Ergebnisse der GoEco! Studie erlauben uns Potentiale und Hindernisse für Verhaltensänderungen im Mobilitätsbereich zu identifizieren. Des Weiteren erhoffen wir uns konkrete Empfehlungen für Richtlinien an Entscheidungsträger zu geben, mit dem Ziel dass diese zu einer nachhaltigen Veränderung der Gesellschaft führen.